Das 1. Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“, auch als „Bamberger Ulanen“ oder „Kaiser-Ulanen“ bekannt, war ein Ulanenregiment der Bayerischen Armee. Am 17. Juli 1871 wurde Generalfeldmarschall Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen zum Inhaber des Regiments ernannt.
Das Regiment, das neben dem Leibregiment und dem 1. Schweren-Reiter-Regiment als eines der drei „vornehmen“ Regimenter der Bayerischen Armee ... kompletten Artikel zur Geschichte der Kaiserulanen lesen
Der Geist der Kaiserulanen lebt heute in jedem unserer Reiter weiter, wir sind ein eingeschworener Haufen. Nicht das Wohl des Einzelnen zählt, sondern wir stehen immer Füreinander ein und sind gemeinsam stark. Die hohe Einsatzbereitschaft, Freundschaft, Motivation, Training und die Liebe zu unseren Pferden formten damals wie heute eine besondere Eliteeinheit. Unsere Reiter sind quer über Bayern verteilt mit Ausbildungszentren in Weißenhorn und Mühldorf am Inn.
Standort Mühldorf am Inn, Bayern
Kontakt Sepp Fuchs
Standort Weißenhorn, Bayern
Das Regiment wurde am 30. Juli 1791 als churfürstlich sächsisches Husarenregiment in der Umgebung von Dresden aufgestellt und bezog dann seine Garnisionen in Cölleda, Gebesee, Heldrungen und Kindelbrück.
Ab 1793 nahm das Regiment an fast allen Feldzügen teil und bewährte sich dabei vortrefflich. Nach 1815 verblieb es bis 1818 in Nordfrankreich als Besatzungsmacht und bezog Ende des Jahres 1818 seine neuen Garnisionen in Grimma, Lausitz und Geithain. In Grimma verblieb das Regiment bis zu seiner Auflösung im Jahre 1918.
Während seines gesamten Bestehens nahm das Regiment an allen kriegerischen Auseinandersetzungen Sachsens teil.
Unsere Husarengruppe befasst sich heute mit der Geschichte des Regimentes vor allem in der napoleonischen Zeit, nimmt an Veranstaltungen und Biwaks teil und erhält so die Traditionen der deutschen Kavallerie.
Standort Liebertwolkwitz, Sachsen
Ansprechpartner Thorsten Schmidt und Jens Untermann
Das Elb-National-Husarenregiment, auch die "Grünen Husaren" genannt, wurde während der Befreiungskriege 1813 durch Freiwillige gegründet und 1815 als Magdeburgisches Husaren Regiment Nr. 10, ein leichter Kavallerieverband, in die preußische Armee übernommen. Bis 1884 war der Garnisionsstandort Aschersleben, später Stendal. ... weiterlesen zur Geschichte des Regiments
Ersichtlich im Bild sind Freiwillige Jäger, die Angehörige der 1813 in Preußen gebildeten Jäger-Detachements waren, die als Teil der Linientruppen in selbstbeschaffter Uniform an den Befreiungskriegen teilnahmen.
Unsere Gruppe nimmt an Reenactmentveranstaltungen der napoleonischen Epoche in ganz Europa teil. Jährlicher Höhepunkt für uns ist die Nachstellung der Völkerschlacht bei Leipzig. Inmitten von Kanonendonner und Musketensalven zu reiten und dabei die Formation zu halten, hat seinen besonderen Reiz.
Genauso wichtig wie der mutige Ritt in die „Schlacht“ sind die Ausbildung unserer Pferde, das Wissen um die geschichtlichen Hintergründe und natürlich die gemeinsamen Abende am Lagerfeuer.
Die Mitglieder der Gruppe kommen aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg und sind Reiter verschiedener Sparten des Reitsports.
Standort Oelsen, Thüringen
Ansprechpartner Lars Wöckel
Die Seydlitzkürassiere, ein Kavallerieverband der preußischen Armee, lagen von 1817 bis 1920 in Halberstadt und Quedlinburg in Garnison. Benannt war das Regiment nach Friedrich Wilhelm von Seydlitz, General der Kavallerie unter König Friedrich II. von Preußen. Berühmtheit erlangten die Seydlitzkürassiere durch den Todesritt von Mars la Tour im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.
Heute setzt sich das Traditionsregiment für den Erhalt der traditionell gewachsenen kavalleristischen Gebrauchsreiterei und der alten Reitkunst ein. Sie beleben die Harzregion und die Verbandsarbeit durch die Teilnahme an lokalen Umzügen, regionalen Traditionsveranstaltungen und den Meisterschaften des Deutschen Kavallerieverbandes.
Standort Westerhausen, Sachsen Anhalt
Ansprechpartner Burghard Sinna
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Standort Bad Urach, Baden Württemberg
Ansprechpartner Hans Pecovnik
Die 1st C.S. Cavalry ist ein Zusammenschluss von Darstellern berittener und abgesessener konföderierter Kavallerie zur Zeit des amerikanischen Bürgerkrieges 1861 - 1865. Organisatorisch sind wir dem 1st European CS Bataillon unterstellt und treffen uns jedes Jahr mehrmals, um mit unseren Pferden im Zusammenspiel mit anderen Waffengattungen originalgetreu die Geschichte der Kavallerie im Amerikanischen Bürgerkrieg darzustellen.
Die 1st C.S. Cavalry zeichnete sich heute wie damals durch Ihre hohe Einsatzbereitschaft, Horsemanship und Teamgeist aus. Unsere Kavalleristen sind in mehrere Platoons gegliedert und quer über Deutschland verteilt.
Der Amerikanische Bürgerkrieg ist die Zeit der Raids, bei denen die Kavallerie in unabhängigen Kampfverbänden als Auge der Infanterie an der Flanke oder im Hinterland eingesetzt wurde. Die Reiterei der Konföderation machte sich selbst beritten, sie ergänzte sich aus den Heerespflichtigen, welche ein eigenes Pferd und Ausrüstung stellen konnten. Die konföderierte Kavallerie bestand aus für die Zeit relativ wohlhabenden Gentlemen und Grundbesitzern, die das Pferd und den Sport liebten. Die Reiteroffiziere der Konföderation, insbesondere der Reitergeneral James Ewell Brown Stuart, formten diese wilden Kerle zu einer Elitetruppe. Im Amerikanischen Bürgerkrieg kämpften viele Auswanderer aus Europa. Zahlreiche Offiziere aus Europa, so auch der preußische Offizier Heros v. Borcke, ritten als Miltärbeobachter oder Berater an der Seite der CS oder US Cavalry um sich über neue Strategie, Taktik, Beschaffung, Aufklärung, Eisenbahnlogistik, Bewaffnung und Einsatzmöglichkeiten für Ihre späteren Einsatze in Europa kundig zu machen.
Sollte Ihr Interesse geweckt sein, finden Sie weitere Infos auf unserer Internetseite 1st Confederate States Cavalry.
Join the Cavalry, and have a good Time!
Standort Deutschlandweit
Ansprechpartner Werner Zwingmann
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Standort
Ansprechpartner Karl Wollenhaupt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Standort
Ansprechpartner Karl Wollenhaupt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Standort
Ansprechpartner Ron Mecklenburg